Theatertreffen-Fazit 2015: Lina Beckmann in Ibsens „John Gabriel Borkman“, Missbrauchsopfer unter Konfetti in „Das Fest“, Kettensägen in „Lächerliche Finsternis“

Was war beim Theatertreffen 2015 außer dem Jelinek/Stemann-Eröffnungs-Abend sonst noch bemerkenswert?

Zunächst ist hier sicher Lina Beckmann zu nennen. Ihre Tante Ella stolpert und stakst durch Karin Henkels John Gabriel Borkman, zerrt an ihrem bedauernswerten Neffen Erhart (Jan-Peter Kampwirth) und liefert sich ein sehr unterhaltsames Duell mit Zwillingsschwester Gunhild (Julia Wieninger). Im langen, begeisterten Schlussapplaus des Festspielhaus-Publikums ging die Schlusspointe bei manchen Zuschauern wohl unter: „Das ist mein Applaus!“, „Nein, meiner!“, fauchen sich die beiden Rivalinnen auch beim Verbeugen an der Rampe noch an, nachdem sie sich fast zwei Stunden in den Haaren gelegen haben.

Ein Ibsen-Abend, der in den ersten Szenen fast wie eine Totenmesse beginnt (Josef Ostendorf in der Titelrolle des betrügerischen Pleite-Bankers im Bühnenhintergrund aufgebahrt und von Kerzen umringt) und sich zur Komödie entwickelt. Das funktioniert erstaunlich gut und liegt vor allem an Lina Beckmann, dem Zentrum dieses Abends, die im Anschluss mit dem 3sat-Preis ausgezeichnet wurde. Ihre Ella ist ebenso wie alle Figuren um sie herum eine Verzweifelte, die sich viel mehr vom Leben erhofft hat und mit aller manipulativen Gewalt versucht, sich das zu nehmen, was ihr vermeintlich zusteht. Die Stärke dieser Inszenierung des Deutschen Schauspielhauses Hamburg ist, dass die Abgründe und die ernsten Themen, die Ibsens Drama verhandelt, hinter der Komik immer sichtbar bleiben.

Und dennoch bleibt eine gewisse Enttäuschung zurück: Am Abend vor dem Gastspiel porträtierte die 3sat-Kulturzeit die Preisträgerin Lina Beckmann. Der Zusammenschnitt einiger besonders gelungener Szenen weckte Vorfreude auf das Live-Erlebnis der ca. 100 Minuten. Das stark verdichtete „Best-of“ hat es naturgemäß viel einfacher, eine intensive Wirkung zu erzielen. Aber mit diesen Appetithäppchen im Hinterkopf fällt erst recht auf, was auch Sophie Diesselhorst und Georg Kasch als Mobiles Kritiker-Duo bemängelten: ja, der Abend ist unterhaltsam und es wird viel gelacht, zwischendurch gibt es aber einige Längen und Durchhänger, bis wieder Lina Beckmann in Aktion tritt.

John Gabriel Borkman von Henrik Ibsen. – Deutsch von Hinrich Schmidt-Henkel. – Regie: Karin Henkel. – Bühne: Katrin Nottrodt. – Kostüme: Nina von Mechow. – Musik: Arvild J. Baud. – Licht: Annette ter Meulen. – Dramaturgie: Sybille Meier. – Mit: Josef Ostendorf, Julia Wieninger, Jan-Peter Kampwirth, Lina Beckmann, Kate Strong, Matthias Bundschuh, Gala Winter. – Premiere am Deutschen Schauspielhaus Hamburg: 21. September 2014. – Eingeladen zum Berliner Theatertreffen am 9. und 10. Mai 2015

Nach Michael Thalheimers Dresdner Inszenierung (2001) wurde zum zweiten Mal eine Bühnen-Adaption von Thomas Vinterbergs/Mogens Rokovs Das Fest (1996) zum Theatertreffen eingeladen. Dieses eindringliche Drama über eine Familienfeier, die jäh von der Anklage des Sohnes Christian, dass er und seine Geschwister jahrelang vom eigenen Vater sexuell missbraucht worden sind, gehört zu den stärksten Filmen der 90er Jahre und ist eines der wenigen Dogma-Werke, die zwei Jahrzehnte nach dem Hype um diese dänische experimentelle Bewegung nicht in Vergessenheit geraten sind.

Die Familie versucht, sich ihre Laune nicht verderben zu lassen. Christopher Rüpings Inszenierung treibt den verzweifelten Versuch, die Wahrheit einfach unter den Tisch zu lachen, auf die Spitze: Hilflos steht jeweils einer oder eine aus dem beeindruckenden Ensemble in viel zu langen Pullovern, die sie ebenso durchtauschen wie ihre Rollen, vor der saufenden und singenden Familienbande. Wie im wirklichen Leben gibt es auch bei dieser aus dem Ruder laufenden Geburtstagsfeier eine Reihe uralter Strategien, die unangenehme Wahrheit von sich wegzuschieben: zum Gegenangriff übergehen? Einen flachen Witz nach dem anderen abfeuern, so dass die Anklage im Gelächter verhallt? Oder den Störenfried in der allgemeinen „Wiki Wiki Waka Waka“- Feierseligkeit am besten gleich ignorieren und ihn allein im Konfettiregen stehen zu lassen? Mit jugendlichem Drive exerzieren die Twentysomethings aus dem jungen Ensemble alle diese Möglichkeiten durch.

Der Abend lebt von seinen bewusst gesetzten Kippmomenten: die ausgelassene, lärmende Partystimmung schlägt in Entsetzen über den Missbrauch um, bevor das Pendel erneut zurückschlägt: „Es ist nie vorbei“, heißt es einmal. Ihre Versuche, vor der Vergangenheit wegzulaufen, sind zum Scheitern verurteilt. Die bohrenden Fragen nach Schuld und Versagen holen alle Beteiligten wieder ein.

Die Inszenierung trägt deutlich die Handschrift des Regisseurs Christopher Rüping, mit allen Vor- und Nachteilen seines Stils: das wilde Durcheinander ist keine Sekunde langweilig. Der Zorn auf den Täter und auf diejenigen, die wie die Mutter sein Verbrechen durch Wegschauen ermöglichten, ist deutlich spürbar. Auch wenn der Abend nicht die emotionale Intensität der Filmvorlage erreicht, kann man ihm nicht absprechen, dass das ganze Team voller Energie und Leidenschaft bei der Sache ist. Aber dann gibt es eben auch zu oft die Momente, wo „Das Fest“ ganz bewusst an die Grenzen der Albernheit geht, was viele Zuschauer auch bei „Romeo und Julia“ am Deutschen Theater Berlin störte.

Authentische, jugendliche Frische? Oder der zur Pose erstarrte Versuch, sich als „junger Wilder“ zu präsentieren? Ein Regisseur, der polarisiert: in Stuttgart gab es zur Premiere viele Buhs, wie beim tt-Publikumsgespräch mehrfach erwähnt wurde. Nach der ersten Aufführung in Berlin waren viele begeisterte Reaktionen zu hören, am zweiten Abend blieb die Resonanz auch hier gedämpfter. Auf Christopher Rüpings nächste Inszenierungen – vor allem als zukünftiger Hausregisseur an den Münchner Kammerspielen – darf man gespannt sein.

Das Fest
nach dem Film von Thomas Vinterberg und Mogens Rukov. – Regie Christopher Rüping. – Bühne: Jonathan Mertz. – Kostüme: Lene Schwind. – Musik: Christoph Hart. – Dramaturgie: Bernd Isele. – Mit: Maja Beckmann, Paul Grill, Pascal Houdus, Matti Krause, Svenja Liesau, Christian Schneeweiß. – Am Flügel: Norbert Waidosch. – Premiere am Schauspiel Stuttgart: 20. April 2014. – Eingeladen zum Berliner Theatertreffen: 11. und 12. Mai 2015

Die lächerliche Finsternis von Wolfram Lotz ist ein Text, der wohl bald ebenso schnell wieder vergessen sein wird, wie er im vergangenen Jahr kometengleich mit Inszenierungen an mehreren wichtigen Bühnen nacheinander aufgetaucht ist. Zu beliebig rührt der Text in Klischees und Versatzstücken der außenpolitischen Debatten der vergangenen zwei Jahrzehnte, springt vom Islam über die sogenannten Kollateralschäden im Jugoslawien-Krieg 1999 zum Bundeswehr-Einsatz am Hindukusch.

Dass die Uraufführung von Dušan David Pařízek am Wiener Burgtheater nicht ganz so seit an der Oberfläche surft wie Daniel Löffners Versuch an den Kammerspielen des Deutschen Theaters, liegt am komödiantischen Talent von Stefanie Reinsperger, die es versteht, aus der grotesken Vorlage subtileren Witz herauszukitzeln.

In Erinnerung wird außerdem die Einlage in der Pause bleiben: die Schauspielerinnen bleiben auf der Bühne, zerlegen das Interieur mit Kettensägen und Maschinen und trällern dazu The Lion Sleeps Tonight. Mit der Besetzung aller männlichen Figuren – vom diplomierten Piraten mit Stipendium der Studienstiftung des somalischen Volkes über den Hauptfeldwebel mit seinem Unteroffizier bis zum Missionar und dem italienischen Blauhelm-Soldaten – durch vier Frauen entsteht eine weitere ironische Brechung. Pařízek und seine vier Schauspielerinnen machen aus einer belanglosen Vorlage das Bestmögliche.

Die lächerliche Finsternis von Wolfram Lotz. – Regie und Bühne Dušan David Pařízek. – Kostüme Kamila Polívková. – Licht Felix Dreyer. – Dramaturgie Klaus Missbach. – Mit: Frida-Lovisa Hamann, Dorothee Hartinger, Stefanie Reinsperger, Catrin Striebeck. – Uraufführung im Akademietheater am Wiene Burgtheater: 6. September 2014. – Zu Gast beim Berliner Theatertreffen: 13. und 14. Mai 2015. – TV-Ausstrahlung auf 3sat am 9. Mai 2015

2 thoughts on “Theatertreffen-Fazit 2015: Lina Beckmann in Ibsens „John Gabriel Borkman“, Missbrauchsopfer unter Konfetti in „Das Fest“, Kettensägen in „Lächerliche Finsternis“

  1. Pingback: Das Fest – Das Kulturblog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert