Sympathisanten

Der promovierte Historiker Felix Moeller hat sich einen Namen mit zwei dokumentarfilmischen Auseinandersetzungen mit der NS-Zeit gemacht: „Harlan – Im Schatten von Jud Süß“ (2008) und „Verbotene Filme“ waren fundierte Auseinandersetzungen mit dem Zensur- und Propaganda-Apparat.

In seinem neuen Werk „Sympathisanten“ taucht er in die 1970er Jahre ein und verknüpft dabei Familiengeschichte mit den großen politischen Zusammenhängen. Seine Mutter Margaretha von Trotta und sein Stiefvater Volker Schlöndorff standen damals wie viele andere linksliberale Künstler und Intellektuelle, allen voran Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll, im Ruf, den RAF-Terror als „Sympathisanten“ zu unterstützen. Gerhard Löwenthal, Moderator des „ZDF-Magazin“, oder Politiker vom rechten Flügel der Union wie Franz-Josef Strauß und Alfred Dregger wiederholten diesen Vorwurf beharrlich.

Für diesen Film durfte Moeller die Tagebücher seiner Mutter auswerten. In eingestreuten Interview-Ausschnitten erinnert sich von Trotta, wie sie mal einen Koffer entgegen nahm, aber mit dem Inhalt nichts zu tun haben wollte, wie sie eine Nacht in Ordnungshaft in München-Stadelheim verbrachte, wie sie in ihrer Toskana-Villa bei einer morgendlichen Razzia aufgeschreckt wurden oder wie sie den Schauspieler Christof Wackernagel und andere Bekannte davor warnte, in den Untergrund zu gehen und sich der RAF anzuschließen. Die Details erwähnen von Trotta und ihr Ex-Mann Volker Schlöndorff so beiläufig, dass geschickt in der Schwebe bleibt, wie groß die Nähe oder Distanz der beiden Filmemacher, die sich in der „Roten Hilfe“ engagierten, zu den Terroristen wirklich war.

Beide betonen, dass sie vor allem die Vorwürfe der inhaftierten Terroristen umtrieben, dass sie in Isolationsfolter gehalten würden. Diese Methoden seien wie in der Nazi-Zeit, empörte sich von Trotta. Rückblickend ärgert sie sich, dass sie der Mahnung von Hannah Ahrendt, wirklich „eigenständig“ zu denken, oft nicht entschieden genug gefolgt sei und sich manchmal von Strömungen habe mittreiben lassen. Schlöndorff berichtet, dass er während des Hungerstreiks von Holger Meins am Wochenende vor seinem Tod noch beim zuständigen Arzt interveniert habe und seine Wut nach dem Tod von Meins noch gewachsen sei. Heute gibt er sich ganz brav und staatstragend, tut die Zweifel an den Selbstmorden von Stammheim als Verschwörungstheorien ab und bekennt sich auch in diesem Film als Unterstützer von Angela Merkel.

René Böll ist in einem Interview überzeugt, dass sein Vater Heinrich auch wegen der ständigen Vorwürfe, dass er ein RAF-Sympathisant sei, so früh gestorben sei. Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta erreichten dagegen in den Jahren unmittelbar nach dem Deutschen Herbst den Zenith ihrer Karriere als anerkannte Filmemacher: Schlöndorff bekam einen Oscar für seine „Blechtrommel“-Verfilmung von 1979, von Trotta gewann mit „Die bleierne Zeit“ (über die Ensslin-Schwestern) 1981 den Goldenen Löwen in Venedig.

Schlöndorff und von Trotta waren damals mitten drin im Strudel der Ereignisse. Sie berichten anschaulich, wie sie im Herbst 1977 morgens noch in Stuttgart bei der Beisetzung der toten Terroristen waren und Szenen für den Episodenfilm „Deutschland im Herbst“ drehten, den sie gemeinsam mit Alexander Kluge und Rainer Werner Fassbinder vorantrieben, und abends in Bonn bei einer Party mit Willy Brandt, Günter Grass und Heinrich Böll. Vier Jahrzehnte später wirken die damaligen dramatischen Ereignisse, die die Republik in Atem hielten, erstaunlich fremd und fern.

Bilder: Weiffenbach © NFP marketing & distribution

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert