atlas

Mit großen Vorschusslorbeeren reiste „atlas“ von Thomas Köck in der Regie seines österreichischen Landsmanns Philipp Preuß zu den Autorentheatertagen an: Die Uraufführung hat am Wochenende nicht nur die Jury der Mülheimer Theatertage überzeugt, sondern auch noch den Publikumspreis abgeräumt.

Tatsächlich ist Köcks Drei-Generationen-Panorama über Migrant*innen zwischen Vietnam, dem geteilten und wiedervereinigten Deutschland einer der stärkeren Texte des Festivals. Er beginnt philosophisch-raunend mit Wortspielen zum Thema „aus der Zeit fallen“ und zeichnet mit großer Sensibilität das Porträt seiner Figuren: die Großmutter, die zu den Boat People der 1970er Jahre gehörte, ist bis heute von den Erlebnissen auf ihrer Flucht traumatisiert. Die mittlere Generation litt unter den prekären Bedingungen als „Vertragsarbeiter“ im sozialistischen „Solidarität durch Ausbildung“-Programm der DDR und noch mehr unter den rassistischen Übergriffen nicht nur in Rostock-Lichtenhagen nach der Wiedervereinigung.

Philipp Preuß geht den Text sehr behutsam an. Die Inszenierung ist minimalistisch und spröde. Die szenischen Mittel sind so sparsam, dass „atlas“ eher wie ein Hörspiel wirkt. Die anderthalb Stunden ziehen sich trotz des lesenswerten Textes deshalb ziemlich in die Länge.

Der zentrale Effekt seiner Inszenierung, dass die vor der Leipziger Diskothek auf der Ringstraße vorbeifahrenden Autos Teil des Abends werden, kommt beim Gastspiel in der Box des Deutschen Theaters nur sehr eingeschränkt zur Geltung. Video-Aufnahmen mit großem Wahlplakat der Linken sind ein notdürftiger Ersatz. Der zweite große Nachteil dieses Gastspiels ist, dass in der kleinen Box an diesem heißen Sommertag ein stickiges Sauna-Klima herrschte.

Bemerkenswert an diesem Gastspiel war, dass Vietnames*innen auf dem Vorplatz gegen die Inszenierung protestierten, da niemand aus ihrer Community – weder im Regie-Team noch unter den vier Spieler*innen – in den Abend eingebunden war. Sie empörten sich, dass ihre Geschichten mit einem Außenblick erzählt werden, ohne ihre Stimmen einzubinden und sie als Akteur*innen zu beteiligen.

Update: Die Inszenierung war für das Theatertreffen 2020 im Gespräch, schaffte es jedoch nicht in die 10er-Auswahl.

Bilder: Rolf Arnold

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert